Ledergutachten

Leder ist vielfältig und in fast allen Lebenslagen anzutreffen. Die eingesetzten Lederarten und Qualitäten sind für Verbraucher, Verarbeiter, Einkäufer, Verkäufer, Händler oft nicht zu erkennen oder zu bewerten und oftmals nicht von einem künstlichen Produkt zu Unterscheiden.

Meist können Leder über viele Jahre sorgenlos genutzt werden. Doch manchmal kommt es bei Qualität, Material, Funktion, Fertigung, Planung oder im Gebrauch zu Problemen und Schwierigkeiten – bis hin zu Streitfällen und gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger sowie Personenzertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Leder, Ledermöbel, Echtlederbestimmung und Schadensbewertung ist es meine Aufgabe Problemfälle, sowie komplexe Aufgabenstellungen zu untersuchen, zu bewerten und in unparteiisch fachlich fundierten Expertisen darzulegen.

 

Die unterschiedlichen Arten der Ledergutachtenerstattung:

  • Sachverständigengutachten (EU-weit)
  • Gerichtsgutachten
  • Schiedsgutachten (zur Vermeidung von gerichtlichen Streitigkeiten)
  • Versicherungsgutachten (Schadensfeststellung und Bewertung)
  • Privatgutachten (öffentliche und private Auftraggeber)

 

Sachverständigengutachten

Das Sachverständigen Gutachten ist die nachvollziehbare und nachprüfbare, schriftliche Erstattung einer Aufgaben oder Fragestellung. Nachvollziehbar, damit ein Laie die komplexen fachlichen Zusammenhänge versteht. Nachprüfbar, um einem Fachmann zu ermöglichen den Inhalt und das Ergebnis zu überprüfen. Ein Sachverständigengutachten erfordert immer und ausschließlich die persönliche in Augenscheinnahme des streitgegenständigen Objektes durch den Sachverständigen. Juristisch ist der Sachverständige ein „Beweismittel“.

 

Gerichtsgutachten

Ein Sachverständigengutachten kann im Rahmen eines Rechtsstreits oder eines selbstständiges Beweisverfahren vom zuständigen Gericht beauftragt werden. Die Auswahl des Sachverständigen wird ausschließlich vom Gericht bestimmt. Der vom Gericht erlassene Beweisbeschluss ist Fragestellung und Grundlage der Sachverständigen Tätigkeit und des zu erstattenden Ledergutachtens. Das Gerichtsgutachten soll dem Gericht das notwendige Fachwissen zur Beurteilung der Tatsachen bereitstellen.

SELBSTSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN

Das selbstständige Beweisverfahrens (§§ 485 ff ZPO) – früher Beweis Sicherungsverfahren – soll die Gerichtsverfahren insgesamt vereinfachen und die Gerichte entlasten. Der für das selbstständiges Beweisverfahren zu beauftragende Sachverständige wird vom zuständigen Gericht bestimmt.  Das im Rahmen des selbstständigen Beweisverfahrens zu erstattete Lerdergutachten hat später, im eventuell stattfindenden Prozess, volle Beweiskraft.

WER TRÄGT DIE KOSTEN EINES GERICHTSGUTACHTENS?

Die Vergütung / Honorar des Sachverständigen regelt das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG). Kostenvorschuss und Rechnungslegung erfolgt ausschließlich zwischen Gericht und dem beauftragten Ledersachverständigen. Die Partei, die den Antrag auf Klage oder Beweiserhebung gestellt hat, zahlt zunächst den Vorschuss, dessen Höhe das Gericht festlegt. Das Gericht legt im Rahmen des Urteils auch die Kostenverteilung der Sachverständigenkosten zwischen den Parteien fest.

 

Schiedsgutachten

Schiedsgutachten eignen sich um außergerichtliche Lösung von Konflikten herbei zu führen. Wenn absehbar ist, dass im Falle eines Gerichtsprozesses ein Sachverständigengutachten erforderlich werden würde, ist mittels Schiedsgutachten der Gang vor Gericht vermeidbar.
Sollte es trotzdem im Nachgang zu einem Gerichtsprozess kommen, sind die Parteien an die Feststellungen aus dem Schiedsgutachten gebunden.

VORTEILE EINES SCHIEDSGUTACHTENS

  • Die Parteien können selbst und im Vorhinein bestimmen, wer die Kosten des Schiedsgutachten trägt bzw. wie diese untereinander aufzuteilen sind
  • Es fallen keine Anwalts- und Gerichtskosten an
  • Verbindliches Ergebnis in einem deutlich kürzerem Zeitraum als bei einem Gerichtsprozess

Beispiel: Kunde (Käufer) und Möbelhaus (Verkäufer) können sich über behauptete Mängel bzw. über die vom Verkäufer behauptete Mangelfreiheit eines gelieferten Ledermöbels nicht einigen. Um nun ein kostenintensives Gerichtsverfahren zu vermeiden, können die Parteien von sich aus einen Sachverständigen zur Erstattung eines Schiedsgutachten beauftragen. Der Sachverständige klärt neutral und ohne gerichtliches Verfahren ab, ob die Beanstandung berechtigt ist oder nicht.
Bei einem eventuell späteren Rechtsstreit ist das Gericht an die Feststellung des Schiedsgutachtens gebunden.

 

Privatgutachten

Ob für öffentliche und private Auftraggeber, oder Rechtsanwalts-Kanzleien. Es ist jederzeit möglich, Beanstandungen zur Beweissicherung abklären zu lassen und durch ein Gutachten darzulegen.

BEWEISE SICHERN VOR ZAHLUNG DER RECHNUNG

Ist der Käufer zum Zeitpunkt der Abnahme und Inbetriebnahme  für etwaige Mängel / Fehler beweispflichtig, dann ist ein Privatgutachten unumgänglich. Und zwar vor dem Ausgleich des fälligen Rechnungsbetragesund auch im Rahmen eines vorgerichtlichen Verfahrens.

WER TRÄGT DIE KOSTEN?

Das Honorar bei Privatgutachten wird vertraglich zwischen Sachverständigen und Auftraggeber vereinbart und kann aus einem festen Stundensatz und einer Auslagenvergütung bestehen aber auch ein vereinbarter Pauschalbetrag ist möglich. Der Auftraggeber zahlt die Kosten für ein Privatgutachten.

 

Versicherungsgutachten

Auftraggeber für Versicherungsgutachten können sowohl der Versicherungsnehmer selbst wie auch die Versicherung sein.  Zumeist handelt es sich hierbei um Sach- oder Haftpflichtschäden.

ZEITWERT  | REPARATUR | WIEDERBESCHAFFUNG

Im Rahmen eines Versicherungsgutachten werden beispielsweise folgende Aspekte untersucht:

  • Ermittlung zur Schadenursache
  • Ermittlung der Schadenhöhe und / oder Aufwand für Reparatur und / oder Ersatz
  • Durchführung einer vollständigen fotografischen Dokumentation zur Beweissicherung
  • Berechnung von Wiederbeschaffungs- und / oder Zeitwert

 

Wertermittlungen & Wertgutachten

Sei es eine hochwertige Ledergarniturbis hin zu einemLederlager. Oft herrscht Unklarheit beim Kauf oder Verkaufwelche Werte tatsächlich existieren und welche Wertekorrekt anzusetzen sind.

KLARHEIT DURCH WERTE

Unter Berücksichtigung von Begebenheiten wie Lagerung, Lebensdauer, Qualität, Beanspruchung, Nutzung und unter den Gesichtspunkten von Aktualität, Modewandel, Farbe und Muster verändern sich die Werte. Eine fundierte Wertermittlung in Form eines Wertgutachtens gibt Käufer und Verkäufer Sicherheit.

CITES Gutachten

Häufig gelangt man durch das Erben oder Schenken von Gegenständen oder Häuten in den Besitz von Exotenledern oder daraus hergestellten Waren. Der Verkauf von Exotenledern oder daraus hergestellten Lederwaren kann strafrechtlich verfolgt werden.

Objekte, die eindeutig und nachweislich vor 1976 hergestellt wurden, dürfen unter bestimmten Voraussetzungen gehandelt werden. Hierzu wird ein Gutachten, in dem das Alter bestätigt und die Tierart bestimmt wird benötigt. Fällt dieses Gutachten positiv aus, kann bei der örtlichen Naturschutzbehörde eine Verkaufslizenz beantragt werden.

 

Untersuchungen & Prüfungen nach  DIN | EN | RAL

In Zusammenarbeit mit renommierten, unabhängigen akkreditierten Prüfinstituten können Leder, Ledermöbel und Lederwaren auf normative Anforderungen überprüft werden. Die Prüfungen erfolgen im Rahmen standardisierter Verfahren gemäß deutscher, europäischer und internationaler Normung (DIN, EN, RAL).

LEDERBESTIMMUNGEN werden im Sachverständigen Büro selbst durchgeführt, Lichtmikroskopie (Zeiss LAB A1 Hell / Dunkelfeld) | Stereomikroskop (Auflicht) zur Feststellung z.B. von:

  • Echtleder
  • Spaltleder
  • Lederarten
  • Leder-Identifizierung von Leder per Mikroskopie (in Anlehnung an DIN EN ISO 17131)
  • Bestimmung der Dicke der Oberflächendeckschicht = Zurichtung (in Anlehnung an DIN EN ISO 17186)
  • Lederdicke (in Anlehnung an DIN EN ISO 2589)
  • Exotenlederbestimmung
  • und weitere.

 

Häufig gestellte Fragen:

Was macht ein Ledergutachter?

Was sind Ledersachverständige?

Was tun bei Lederschäden?

Was kostet ein Leder-Gutachten?

Wie hoch sind die Kosten für eine Echtlederbestimmung?

Was macht ein Lederexperte?

Was bedeutet Echtlederbestimmung?

Ablauf einer Echtlederbestimmung?

Wo ist Ihr Einsatzgebiet?

Führen Sie Lederreparaturen durch?

Führen Sie Lederabnahmen durch?

Führen Sie Beratungen durch?

sachverstaendiger-frank-recht

Von der Industrie und Handelskammer Gießen - Friedberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und Personenzertifizierter Sachverständiger nach DIN ISO IEC 17024.

Fachgebiet:
Leder, Ledermöbel, Echtlederbestimmung und-schadensbewertung


Personenzertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO / IEC 17024 ZN-2015-10-20-0487 | Gültig bis: 10/2025 | SVG Euro-Zert GmbH

Fachgebiet:
1. Leder, Ledermöbel, Echtlederbestimmung und -schadensbewertung
2. industriell gefertigte Polster- und Ledermöbel


Mitglied im unabhängigen Sachverständigenrat des Verbandes deutscher Möbelsachverständiger e.V.


Mitglied im unabhängigen Sachverständigenrat für industriell gefertigte Polstermöbel im Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raum und Ausstattung e.V. (BSR)


Gerichtlich vereidigter Sachverständiger in Luxemburg

Fachgebiet:
Leder, Ledermöbel, Lederechtheit und Schadensgutachten
cuir, meubles en cuir, authenticité du cuir et évaluation des dommages


Sachverständigen Büro
Frank Recht
Friedrichstraße 13
61239 Ober-Mörlen
+49 (0) 60 02 - 939 392 7
+49 (0) 177 599 20 50
+49 (0) 60 02 - 939 374 7
mail@recht-sachverstand.de